Datenschutzerklärung 

Portal des GGN Labels 

  1. GELTUNGSBEREICH 

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle personenbezogenen Daten, die von GLOBALG.A.P. c/o FoodPLUS GmbH (im Folgenden „FoodPLUS“ oder „wir“) im Zuge der Nutzung des Portals des GGN Labels unter www.ggn.org (im Folgenden „Portal des GGN Labels“) erhoben oder verarbeitet werden. Diese Website (im Folgenden „Website“) steht allen offen (im Folgenden „Nutzer“) und bietet Informationen über landwirtschaftliche Unternehmen, deren Prozesse nach den GLOBALG.A.P. Standards zertifiziert wurden (im Folgenden „zertifiziertes Unternehmen“ oder „zertifizierte Unternehmen“) und die auf dem Portal des GGN Labels registriert sind. 

Bei Nutzung der von FoodPLUS angebotenen Websites, wie beispielsweise www.globalgap.org oder www.database.globalgap.org, gilt die auf der jeweiligen Website verlinkte Datenschutzerklärung von FoodPLUS. 

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie u. a. über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung, Verarbeitung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn Sie unser Portal des GGN Labels besuchen oder nutzen. Dies erfolgt im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und sonstigen anwendbaren datenschutzrechtlichen Vorschriften (des Bundes und der Länder) (im Folgenden zusammenfassend „anwendbares Datenschutzrecht“). 

Eine automatisierte Entscheidungsfindung/Profiling findet nicht statt. 

  1. VERANTWORTLICHER 

Verantwortlicher für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten ist: 

FoodPLUS GmbH 

Spichernstr. 55 

50672 Köln, Deutschland 

E-Mail: info@globalgap.org 

Tel.: +49 (0) 221-57776-0 

 

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an unseren  

Datenschutzbeauftragten

HEC Harald Eul Consulting GmbH 

Auf der Höhe 34 

50321 Brühl 

E-Mail: dataprivacy@globalgap.org 

  1. DATENKATEGORIEN 

Je nachdem, wie Sie unser Portal des GGN Labels nutzen, erheben und verarbeiten wir verschiedene Kategorien personenbezogener Daten. 

Wenn Sie sich als zertifiziertes Unternehmen auf dem Portal des GGN Labels registrieren, verarbeiten wir ggf. folgende Daten von Ihnen: Benutzername, Passwort, Vorname, Nachname, geschäftliche Mobilnummer, geschäftliche E-Mail-Adresse, Geschäftsadresse, Telefon- und Telefaxnummer Ihres Büros und das Unternehmen, für das Sie arbeiten. Sofern Sie zusätzliche Informationen, wie beispielsweise ein Foto oder einen Avatar, zur Verfügung stellen, verarbeiten wir auch diese Informationen. 

Wenn Sie uns über das Kontaktformular auf dem Portal des GGN Labels kontaktieren, verarbeiten wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht. 

Beachten Sie bitte, dass FoodPLUS unter Umständen Nachrichten erhält, die übersetzt werden müssen. In diesen Fällen setzen unsere Mitarbeiter Übersetzungsprogramme (z. B. Google Übersetzer) ein, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Sie sollten daher im Nachrichtenfeld Ihrer Anfrage auf keinen Fall personenbezogene Daten angeben. 

Wenn Sie uns telefonisch, per E-Mail, persönlich oder über sonstige geschäftliche Kontaktkanäle kontaktieren, erfassen wir die von Ihnen angegebenen Informationen. Standardmäßig werden dabei Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und das Unternehmen, für das Sie arbeiten, erfasst. Gegebenenfalls werden jedoch auch andere Informationen erfasst, die Sie zur Verfügung stellen. 

Wenn Sie unser Portal des GGN Labels als Nutzer besuchen, um sich über die zertifizierten Unternehmen und unsere Labels zu informieren, erheben wir (bzw. der von FoodPLUS beauftragte Webspace-Anbieter) Daten über jeden Zugriff auf das Portal des GGN Labels (sogenannte Server-Protokolldateien). Zu den Zugriffsdaten gehören: Name der aufgerufenen Webseite oder des Webservice, Datei, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmenge, ggf. eingegebene Daten, Meldung über erfolgreichen Zugriff, Browsertyp einschließlich Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse sowie ggf. Benutzername und anfragender Anbieter. Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen bzw. mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen statt. Hierfür wird Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert. FoodPLUS behält sich ferner vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. 

  1. ZWECK UND RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG 

Wenn Sie sich als zertifiziertes Unternehmen registrieren, müssen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um die Geschäftsbeziehung zu verwalten und zu pflegen, unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen (d. h. um Ihnen den Service zur Verfügung zu stellen) und unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 (1) b) DSGVO zum Zweck der Erfüllung eines Nutzungsvertrags. Sofern Sie basierend auf Ihrer Einwilligung zusätzliche Informationen einreichen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 (1) a) DSGVO. 

Wenn Sie über das Kontaktformular oder über andere unserer geschäftlichen Kontaktkanäle eine Anfrage an uns einreichen, müssen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um die Geschäftsbeziehung zu verwalten und zu pflegen, unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen (d. h. um Ihnen den Service zur Verfügung zu stellen) und unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Diesbezüglich ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 (1) b) DSGVO. Sofern Sie basierend auf Ihrer Einwilligung zusätzliche Informationen einreichen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 (1) a) DSGVO. 

Wenn Sie unser Portal des GGN Labels als Nutzer besuchen, um sich über ein zertifiziertes Unternehmen zu informieren, werden die Protokolldaten seitens FoodPLUS nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Portals des GGN Labels verwendet. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adressen durch das System ist notwendig, um die Bereitstellung des Portals des GGN Labels für Sie zu ermöglichen. Die Speicherung in Server-Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen diese Daten FoodPLUS auch zur Optimierung des Portals des GGN Labels und zum Schutz der Sicherheit der IT-Systeme. Diese Zwecke stellen ein berechtigtes Interesse von FoodPLUS an der Datenverarbeitung dar. Rechtsgrundlage hierfür ist damit Art. 6 (1) f) DSGVO. Ihre Daten für Analysezwecke werden von uns gemäß Art. 6 (1) a) DSGVO nur mit Ihrer Einwilligung verarbeitet. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unten im Abschnitt „G Cookies“. 

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten müssen, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns basierend auf Art. 6 (1) c) DSGVO.  

  1. OFFENLEGUNG VON DATEN AN DRITTE UND ÜBERMITTLUNG VON DATEN AN LÄNDER AUSSERHALB DES EWR/DER EU 

FoodPLUS erhält Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Nur zuständige Personen, die im Rahmen ihrer Stellenbeschreibung handeln und Kenntnisbedarf haben, erhalten Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten. 

In bestimmten Fällen kann auch Drittanbietern Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten gewährt werden. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder ein anderer zulässiger Umstand gemäß dem anwendbaren Datenschutzrecht vorliegt. Zu diesen Dritten zählen zunächst von uns beauftragte Dienstanbieter, die uns bei unserem Geschäftsbetrieb unterstützen (Art. 28 DSGVO). Dies umfasst z. B. Webspace- oder Telemedien-Anbieter für den Betrieb und/oder die Wartung des Portals des GGN Labels oder die Weitergabe etwaiger rechnungs- bzw. steuerrelevanter Informationen an Dienstanbieter zu Zwecken der Abrechnung und des Accountings bzw. Controllings. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch jeweils nur auf das für die Erreichung der mit der Datenverarbeitung verfolgten Zwecke erforderliche Minimum an Daten. 

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an örtliche Behörden oder Gerichte weiter, sofern wir aufgrund eines anwendbaren Gesetzes, eines Gerichtsbeschlusses oder einer rechtskräftigen Verfügung dazu verpflichtet sind. Sofern wir aufgrund einer gerichtlichen Entscheidung oder infolge eines Auskunftsersuchens von Strafverfolgungs- oder Aufsichtsbehörden oder autorisierten Dritten in Zusammenhang mit einem Ermittlungsverfahren oder dem Verdacht auf eine Straftat, eine rechtswidrige Handlung oder andere Handlungen, aus denen sich für Sie oder uns eine rechtliche Haftung ergeben kann, gesetzlich zur Offenlegung bestimmter personenbezogener Daten verpflichtet sind, werden wir für die Untersuchung notwendige Daten wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder sonstiger relevanter Angaben offenlegen (Art. 6 (1) c) DSGVO). Ebenso behalten wir uns vor, personenbezogene Daten von Nutzern zur Durchsetzung von Ansprüchen oder zur Verteidigung gegen Ansprüche zu verarbeiten und zu verwenden (Art. 6 (1) f) DSGVO). 

Eine solche Übermittlung von personenbezogenen Daten kann auch an Dritte erfolgen, die ihren Sitz in Nicht-EWR- oder Nicht-EU-Ländern haben, in denen die EU-Kommission kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau geschaffen hat (z. B. USA). In diesem Fall stellen wir vor der Übermittlung gemäß den Anforderungen von Art. 44 ff DSGVO sicher, dass beim Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau besteht, insbesondere indem wir sog. Übermittlungs-Folgenabschätzungen durchführen, Ihre vorherige Einwilligung einholen oder bestimmte Garantien des Empfängers beschaffen, wie insbesondere die Selbst-Zertifizierung eines in den USA ansässigen Empfängers gemäß den Grundsätzen des Datenschutzrahmens EU-USA oder auch durch die Vereinbarung sog. EU-Standardvertragsklauseln mit dem betreffenden Empfänger. Eine Kopie geeigneter Garantien erhalten Sie auf Anfrage über die am Anfang dieser Datenschutzerklärung aufgeführte E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten. Weitere grundsätzliche Informationen zu den Teilnehmern am Datenschutzrahmen EU-USA finden Sie hier. Grundsätzliche Informationen zu den EU-Standardvertragsklauseln finden Sie hier und Informationen zu den Angemessenheitsbeschlüssen hier

Außerdem bemühen wir uns selbst im Falle der Vereinbarung von Standardvertragsklauseln um die Festlegung weiterer Maßnahmen, die bei der Weitergabe personenbezogener Daten an Drittländer (z. B. die USA, Südafrika) ein gleichwertiges Datenschutzniveau wie die in der EU geltenden Regeln vorsehen. Die Festlegung dieser weiteren Maßnahmen ist erforderlich, um dem EuGH-Urteil C-311/18 (Schrems II) Rechnung zu tragen. Für weitere Informationen hierzu kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten über die am Anfang dieser Datenschutzerklärung aufgeführte E-Mail-Adresse. 

Zusätzliche Hinweise für auf dem Portal des GGN Labels registrierte zertifizierte Unternehmen: Ihre auf dem Portal des GGN Labels registrierten Kollegen in Ihrem Unternehmen haben über das Portal des GGN Labels Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten. Anderen registrierten und zertifizierten Unternehmen sind Ihre personenbezogenen Daten NICHT zugänglich.  

  1. AUFBEWAHRUNGSFRISTEN FÜR PERSONENBEZOGENE DATEN 

Wir deaktivieren oder löschen die Daten zertifizierter Unternehmen so bald wie möglich, um unbefugten Zugriff auf diese Daten zu vermeiden. Die Daten sind dann auf dem Portal des GGN Labels nicht mehr einsehbar und Sie erhalten keine weiteren Mitteilungen. Sofern und soweit zutreffend, werden wir die personenbezogenen Daten dieser registrierten zertifizierten Unternehmen nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht löschen. 

Unter Beachtung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden wir die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten auch ohne Ihr Zutun löschen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. In einigen gesetzlich vorgesehenen Fällen (z. B. bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten) können Ihre personenbezogenen Daten anstelle einer Löschung gesperrt werden. 

  1. COOKIES 

Wir speichern auf der Festplatte unserer Nutzer Cookies, sofern sie dies nicht aktiv blockieren. Cookies sind kleine Textdateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o. ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Cookies dienen zu einen der Benutzerfreundlichkeit von Websites und damit den Nutzern (z. B. durch Speichern von Login-Daten) und zum anderen der Erfassung statistischer Daten über die Website-Nutzung und der Analyse zur Verbesserung von Websites oder der Platzierung von zielgerichteten Anzeigen. Sie können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Leistung der Website und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies beeinträchtigt werden können. Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies sowie dazu, wie Sie Cookies deaktivieren können, finden Sie unter www.youronlinechoices.com.  

Die Verarbeitung der mithilfe von Cookies erhobenen personenbezogenen Daten zu Analyse- und Marketingzwecken und das Setzen von Cookies erfolgt nur, wenn Ihre vorherige Einwilligung vorliegt. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist daher Art. 6 (1) a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Rechtsgrundlage für das Setzen von Cookies zum technischen Betrieb unserer Website ist Art. 6 (1) f) DSGVO. 

Weitere Informationen dazu, welche Drittanbietern wir in Anspruch nehmen, finden Sie nachstehend. 

YouTube-Videos: Auf dem Portal des GGN Labels werden Videos über den Anbieter YouTube angezeigt. Diese Videos werden von der YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (im Folgenden „YouTube“) betrieben. Wird eine Webseite, die eine solche Schaltfläche (diese sind erkennbar an dem YouTube-Symbol unten rechts in der Voransicht des Videos) enthält, aufgerufen und der entsprechende Inhalt durch Sie aktiviert, wird von Ihrem Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von YouTube aufgebaut. YouTube übermittelt den Inhalt der YouTube-Schaltfläche direkt über Ihren Browser und ist in die entsprechende Webseite eingebunden. Wir haben keinen Einfluss auf die Daten, die YouTube mit der Schaltfläche erhebt. Wir haben zwar den von YouTube bereitgestellten erweiterten Datenschutzmodus aktiviert, um Ihre Privatsphäre besser zu schützen, es ist jedoch wahrscheinlich, dass unter anderem Ihre IP-Adresse erfasst und Cookies gesetzt werden. Von uns werden diese personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung verarbeitet (Art. 6 (1) DSGVO). 

Sind Sie als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube Informationen über die aufgerufenen Webseiten und YouTube-Inhalte ggf. Ihrem Benutzerkonto zu. Dies ist ggf. auch möglich, wenn Sie sich zu einem anderen Zeitpunkt bei YouTube als Mitglied einloggen. Weitere Informationen zum Umfang und Zweck der Datenerhebung sowie die weitere Nutzung und Verarbeitung der Daten durch YouTube sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den Datenschutzhinweisen von YouTube entnehmen: https://www.youtube.com/intl/en_us/howyoutubeworks/our-commitments/protecting-user-data/#privacy-guidelines://policies.google.com/privacy?hl=en 

Google Maps: Das Portal des GGN Labels nutzt Google Maps API-Anwendungen. Dadurch können wir interaktive Karten direkt auf dem Portal des GGN Labels anzeigen und Ihnen eine bequeme Nutzung der Kartenfunktion bieten. Wir nutzen Google Maps, um es zertifizierten Unternehmen zu ermöglichen, ihren Standort, ihre Adresse und ihre Geoposition zu bestimmen und Geopositionen in Adressen sowie Adressen in Geopositionen umzuwandeln. Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie hier einsehen: https://policies.google.com/terms?hl=de. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Übersetzer API: Das Portal des GGN Labels nutzt die Google Übersetzer API, um es registrierten Nutzern zu ermöglichen, von anderen Nutzern eingegebene Freitexte automatisch in ihre eigene Sprache übersetzen zu lassen. Bei Bedarf eines anderen registrierten zertifizierten Unternehmens können die Freitextfelder an Google zur Übersetzung eingereicht werden. Sie sollten daher in Freitextfelder des Portals des GGN Labels auf keinen Fall personenbezogene Daten eingeben. Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie hier einsehen: https://policies.google.com/terms?hl=de. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Piwik PRO: Für das Portal des GGN Labels wird der Webanalysedienst Piwik PRO des Anbieters Piwik PRO GmbH (im Folgenden „Piwik PRO“) zur statistischen Auswertung der Nutzerzugriffe benutzt. Piwik PRO kann Cookies, Tags, IP-Adressen und sogenanntes Fingerprinting nutzen, um eine Analyse der Benutzung der Website durch die Nutzer zu ermöglichen. Dies kann die Erhebung bzw. Verarbeitung der folgenden Daten umfassen: IP-Adresse (anonymisiert), User-ID, Datum und Zeit der Anfrage, Titel oder URL der besuchten Seite, URL der zuvor besuchten Seite, Bildschirmauflösung, Zeitzone, angeklickte und heruntergeladene Dateien, zu externen Websites führende Links, die angeklickt wurden, Erstellungsgeschwindigkeit der Seiten, Geo-Daten des Nutzers (Land, Region, Stadt, ungefährer Längen- und Breitengrad), Browsersprache, User-Agent des genutzten Browsers, zufällig vergebene einmalige Besucher-ID, Zeitpunkt des ersten Besuchs eines Nutzers, Zeitpunkt des vorangegangen Besuchs eines Nutzers und Anzahl der Besuche eines Nutzers. 

Diese Verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist daher Art. 6 (1) a) DSGVO. Die durch die Cookies erfassten Informationen über die Benutzung des Portals des GGN Labels werden auf Servern von Piwik PRO bzw. von diesen beauftragten Dienstanbietern in Europa gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Die durch Piwik PRO erzeugten Informationen werden nicht dazu benutzt, um den Besucher des Portals des GGN Labels persönlich zu identifizieren und nicht mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers zusammengeführt. 

Sie können außerdem die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. FoodPLUS weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Weitergehende Informationen finden Sie unter https://piwikpro.de/datenschutz/

Google Ads: Wir nutzen Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm von Google Ireland Limited („Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. 

Google Ads ermöglicht es uns, Anzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Websites Dritter zu schalten, wenn Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingeben (Keyword-Targeting). Es ist auch möglich, zielgerichtete Anzeigen auf der Grundlage von Nutzerdaten zu schalten, über die Google bereits verfügt (z. B. Standortdaten und Interessen; Zielgruppen-Targeting). Wir können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir z. B. analysieren, auf welche Suchbegriffe die Einblendung unserer Anzeigen zurückzuführen ist und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben. Für diese Zwecke des (Re-)Marketing und Targeting werden Cookies und andere Technologien auf Ihrem Gerät gespeichert. 

Diese Verarbeitung und das Setzen von Cookies erfolgt nur, wenn Ihre vorherige Einwilligung vorliegt. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist daher Art. 6 (1) a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.  

Außerdem können Sie das Setzen von Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Cookies Dritter unterbinden, werden Ihnen keine Anzeigen von Drittanbietern angezeigt. 

Es besteht die Möglichkeit, dass die betreffenden Daten an die USA übermittelt werden. Diese Übermittlung basiert auf den Standardvertragsklauseln („Standard Contractual Clauses“, kurz SCC) der Europäischen Kommission. Einzelheiten dazu finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks und hier https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/
﷟HYPERLINK "https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/" Darüber hinaus ist Google gemäß dem Datenschutzrahmen EU-USA (EU-U.S. Data Privacy Framework, kurz DPF) zertifiziert. Dieses Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA soll sicherstellen, dass bei Datenverarbeitungen in den USA die europäischen Datenschutzstandards eingehalten werden. Jedes gemäß dem DPF zertifizierte Unternehmen ist verpflichtet, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.  

  1. PROFILE AUF SOCIAL-MEDIA-NETZWERKEN 

Wir betreiben öffentlich zugängliche Profile auf verschiedenen Social-Media-Plattformen. Die von uns genutzten Social-Media-Plattformen sind nachstehend aufgeführt. Sie können von unserer Website aus auf unsere Social-Media-Profile zugreifen, indem Sie auf den entsprechenden Button für die jeweilige Plattform klicken. Dabei handelt es sich nicht um Social-Plugins, sondern lediglich um einfache Links zu unseren bei der jeweiligen Plattform registrierten Konten. Mit unseren Social-Media-Profilen möchten wir unser Unternehmen und unsere Aktivitäten so weitreichend wie möglich präsentieren. Unser berechtigtes Interesse hierfür ergibt sich aus Art. 6 (1) f) DSGVO. Von diesen Social-Media-Plattformen initiierte Analysen können andere Rechtsgrundlagen haben, die von den Betreibern der Social-Media-Plattformen angegeben werden müssen. 

Social-Media-Plattformen können in der Regel Ihr Nutzerverhalten analysieren, wenn Sie deren Websites besuchen, und der Besuch unserer Social-Media-Profile löst verschiedene Datenverarbeitungsvorgänge aus. Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Konto eingeloggt sind und unsere Social-Media-Profile besuchen, kann der Betreiber der betreffenden Social-Media-Plattform diesen Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können jedoch auch erhoben werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder kein Nutzerkonto bei der betreffenden Social-Media-Plattform haben. In diesem Fall erfolgt die Datenerhebung beispielsweise durch Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, oder durch Erfassen Ihrer IP-Adresse. Mithilfe der auf diese Weise erhobenen Daten können die Betreiber der Social-Media-Plattformen Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen gespeichert werden. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbasierte Werbung sowohl innerhalb als auch außerhalb der betreffenden Social-Media-Plattform angezeigt werden. Wenn Sie bei der betreffenden Social-Media-Plattform ein Nutzerkonto haben, kann Ihnen interessenbasierte Werbung auf allen Ihren Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren. 

Beachten Sie bitte, dass wir hinsichtlich des Umfangs der Verarbeitungstätigkeiten dieser Social-Media-Plattformen keinerlei Kontrolle oder Einblicke haben. Es ist daher möglich, dass je nach Anbieter weitere Verarbeitungstätigkeiten durchgeführt werden. Einzelheiten dazu entnehmen Sie bitte den Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der betreffenden Social-Media-Plattform. 

Facebook: Wir haben ein Profil auf Facebook. Der Anbieter dieses Dienstes ist Meta Platforms Ireland Ltd („Meta”), Merrion Road, Dublin 4, Irland. Laut Meta werden die erhobenen Daten auch an die USA und andere Drittländer übermittelt. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Werbeeinstellungen in Ihrem Nutzerkonto auf Facebook selbst anzupassen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Meta: https://www.facebook.com/about/privacy/

Instagram: Wir haben ein Profil auf Instagram. Der Anbieter dieses Dienstes ist Meta Platforms Ireland Ltd („Meta”), Merrion Road, Dublin 4, Irland. Laut Meta werden die erhobenen Daten auch an die USA und andere Drittländer übermittelt. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Werbeeinstellungen in Ihrem Nutzerkonto auf Instagram selbst anzupassen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Meta: https://privacycenter.instagram.com/policy/

LinkedIn: Wir haben ein Profil auf LinkedIn. Der Anbieter dieses Dienstes ist LinkedIn Ireland Unlimited Company („LinkedIn”), Wilton Place, Dublin 2, Irland. Näheres dazu, wie LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

  1. RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN 

Sie haben die folgenden Rechte: 

Wir werden etwaigen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung mitteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. 

Sie können die vorgenannten Rechte uns gegenüber geltend machen, indem Sie uns eine Mitteilung per Post oder per E-Mail an dataprivacy@globalgap.org senden

Sie haben dessen ungeachtet das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 DSGVO).  

ZUSATZ FÜR DIE VEREINIGTEN STAATEN 

Die US-Bundesstaaten Kalifornien, Colorado, Connecticut, Delaware, Florida, Indiana, Iowa, Montana, New Jersey, Oregon, Tennessee, Texas, Utah und Virginia gewähren ihren Einwohnern (jetzt oder in Zukunft) folgende Rechte: 

Das genaue Ausmaß dieser Rechte kann sich von Bundestaat zu Bundesstaat unterscheiden. Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte entweder per E-Mail an dataprivacy@globalgap.org oder telefonisch (gebührenfrei) unter +1 833 879 8855 an den Datenschutzbeauftragten.  

Den speziell für Kalifornien geltenden Zusatz finden Sie nachstehend in dieser Datenschutzerklärung. 

KALIFORNIEN 

Zusätzliche kalifornische Datenschutzbestimmungen und Rechte 

Der US-Bundesstaat Kalifornien hat im Jahr 2018 das Datenschutzgesetz „California Consumer Privacy Act“ erlassen, welches im Jahr 2020 im Rahmen des „California Privacy Act“ (im Folgenden zusammenfassend „CCPA“) novelliert wurde. Diese beiden Gesetze gewähren den Einwohnern von Kalifornien (im Folgenden „Verbraucher“) bestimmte Rechte. Dieser Abschnitt befasst sich speziell mit den Rechten, die in Kalifornien ansässigen Personen gemäß dem CCPA zustehen. 

  1. Kategorien erhobener Daten 

Wie vorstehend in dieser Datenschutzerklärung erläutert, erheben wir im Zusammenhang mit der Bereitstellung der Dienste verschiedene Kategorien von Daten, darunter auch sensible personenbezogene Daten. In diesem Abschnitt erläutern wir diese Kategorien speziell im Hinblick auf das CCPA erneut. Im Zuge der Bereitstellung der Dienste auf der Website erheben wir die folgenden Kategorien personenbezogener Daten einer Person: Name, Postanschrift/Adresse, eindeutiges Personenkennzeichen oder Online-Kennzeichner, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer und sonstige Registrierungsangaben. 

  1. Informationsquellen 

Wie vorstehend erläutert, erheben wir personenbezogene Daten direkt von Verbrauchern selbst über unsere Website, über Interaktionen mit dem Personal unseres Unternehmens, über Social-Media-Kanäle und, in manchen Fällen, von Dienstanbietern. 

  1. Verwendung und Weitergabe personenbezogener Daten für geschäftliche Zwecke 

Wie vorstehend ausführlicher erläutert, verwenden wir die erhobenen personenbezogenen Daten für verschiedene geschäftliche Zwecke: 

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns für geschäftliche Zwecke nur an die folgenden Kategorien Dritter offengelegt und weitergegeben: 

  1. Verkauf personenbezogener Daten 

Wir verkaufen keine personenbezogenen Daten von Verbrauchern, die unter die Definition dieses Begriffs gemäß dem CCPA fallen. 

  1. Weitergabe personenbezogener Daten 

Das CCPA definiert „Weitergabe“ als „Vermietung, Veröffentlichung, Offenlegung, Verbreitung, Bereitstellung, Übermittlung oder anderweitige mündliche, schriftliche oder elektronische Kommunikation“ personenbezogener Daten. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten, wie oben beschrieben, an Unternehmen weiter, die auf unserer Website verwendete Cookies und ähnliche Technologien bereitstellen. Diese Unternehmen haben Zugang zu den über diese Technologien erfassten personenbezogenen Daten und können diese Daten verwenden. Dazu gehören unter Umständen die IP-Adressen einzelner Verbraucher. Diese Verwendungsmöglichkeiten können gezielte, auf individuellen Internetaktivitäten und Interessen basierende Werbeinformationen umfassen. Es besteht die Möglichkeit, dass manche der Unternehmen, die Marketingdienstleistungen für uns erbringen, personenbezogene Daten an ihre Geschäftspartner weitergeben. Darüber hinaus ist es eventuell erforderlich, dass manche der Unternehmen, die Dienstleistungen für uns erbringen, im Rahmen der Erbringung dieser Dienstleistungen auf Kundeninformationen zugreifen und diese verwenden. Diese Unternehmen verwenden diese Informationen unter Umständen auch für die Weiterentwicklung ihrer eigenen Geschäftsmöglichkeiten und nicht ausschließlich zur Erbringung von Dienstleistungen für uns. 

Wenn Sie die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch Dritte einschränken möchten, kontaktieren Sie uns bitte und senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail an dataprivacy@globagap.org: 

MEINE PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT WEITERGEBEN 

Wenn Sie Fragen zur Einreichung Ihrer Anfrage haben, kontaktieren Sie uns bitte und reichen Sie Ihre Anfrage entweder per E-Mail an dataprivacy@globagap.org oder telefonisch (gebührenfrei) unter +1 833 879 8855 ein.  

  1. Ihre kalifornischen Rechte und Entscheidungsmöglichkeiten 

Das CCPA sieht spezielle Rechte für die Einwohner von Kalifornien bezüglich ihrer personenbezogenen Daten vor. Dieser Abschnitt schildert Ihre Rechte gemäß dem CCPA und erläutert, wie Sie diese Rechte ausüben können. 

  1. Zugriff auf bestimmte Informationen. 

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Ihnen gegenüber bestimmte Informationen über unsere Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten in den letzten 12 Monaten offenlegen. Wenn wir eine verifizierbare Verbraucheranfrage von Ihnen erhalten und diese von uns bestätigt wurde (s. Abschnitt „Ausübung Ihrer Verbraucherrechte“ unten), legen wir Ihnen gegenüber Folgendes offen: 

Gemäß dem CCPA können Sie zudem verlangen, dass wir Ihnen gegenüber bestimmte Informationen über unsere Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten offenlegen, die über den Zeitraum der vergangenen 12 Monate hinausgehen. Wir sind jedoch berechtigt, die Bereitstellung dieser Informationen an Sie zu verweigern, wenn dies einen unverhältnismäßigen Aufwand für uns darstellen würde. 

  1. Recht auf Löschung und Recht auf Berichtigung 

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass wir von Ihnen erhobene personenbezogene Daten löschen oder berichtigen, vorbehaltlich bestimmter Ausnahmen. Wenn wir eine verifizierbare Verbraucheranfrage von Ihnen erhalten und diese von uns bestätigt wurde (s. Abschnitt „Ausübung Ihrer Verbraucherrechte“ unten), werden wir – sofern keine Ausnahme Anwendung findet – Ihre personenbezogenen Daten aus unseren Aufzeichnungen löschen (oder unsere Dienstanbieter anweisen, diese Daten zu löschen) oder Ihre personenbezogenen Daten in unseren Aufzeichnungen berichtigen. 

Liegt uns keine verifizierbare Verbraucheranfrage von Ihnen vor, bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten wie oben geschildert auf, bevor wir sie automatisch löschen (oder unsere Dienstanbieter anweisen, diese Daten zu löschen). 

Es steht uns frei, eine Löschanfrage Ihrerseits zu verweigern, wenn es für uns oder unsere Dienstanbieter notwendig ist, die Daten aufzubewahren, und zwar: 

  1. Recht auf Widerspruch – das Recht, der Weitergabe von personenbezogenen Daten zu widersprechen 

Sie haben das Recht, der Weitergabe Ihrer Daten an Dritte zu widersprechen, um die Weitergabe von Daten an Dritte zu verhindern, die nicht auf irgendeine Weise hinsichtlich der Verwendung der Daten eingeschränkt sind. Wie oben erläutert, können manche der Unternehmen, die Cookies und ähnliche Technologien bereitstellen, personenbezogene Daten für gezielte, auf individuellen Internetaktivitäten und Interessen basierende Werbeinformationen verwenden, was möglicherweise die Weitergabe von Daten an andere umfasst. Wenn Sie Ihr Recht ausüben möchten, der Weitergabe Ihrer Daten zu widersprechen, senden Sie uns bitte eine E-Mail an dataprivacy@globagap.org

MEINE PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT WEITERGEBEN 

  1. Ausübung Ihrer Verbraucherrechte 

Um die oben geschilderten Rechte auszuüben, lassen Sie uns bitte über eine der folgenden Möglichkeiten eine verifizierbare Verbraucheranfrage zukommen: 

Eine verifizierbare Verbraucheranfrage bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten kann nur von Ihnen selbst oder von einer beim Secretary of State von Kalifornien registrierten Person gestellt werden, die von Ihnen bevollmächtigt wurde, in Ihrem Namen zu handeln. Sie können eine verifizierbare Verbraucheranfrage auch im Namen Ihres minderjährigen Kindes stellen. Eine verifizierbare Verbraucheranfrage auf Zugriff oder Datenübertragbarkeit kann höchstens zweimal innerhalb eines Zeitraums von 12 Monaten gestellt werden. 

Um die Identität einer Person zu verifizieren, die eine Anfrage stellt, sind zwei bestimmte Schritte erforderlich. 

Für eine verifizierbare Verbraucheranfrage müssen Sie wie folgt vorgehen: 

Wir können Ihre Anfrage nicht beantworten oder Ihnen personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, wenn wir Ihre Identität oder Befugnis zum Stellen des Antrags nicht verifizieren und bestätigen können, dass die personenbezogenen Daten Sie betreffen. 

Um eine verifizierbare Verbraucheranfrage stellen zu können, müssen Sie kein Konto bei uns einrichten. In einer verifizierbaren Verbraucheranfrage angegebene personenbezogene Daten werden ausschließlich dazu verwendet, die Identität oder Befugnis der die Anfrage stellenden Person zu bestätigen. 

  1. Reaktionszeit und -format 

Wir bemühen uns, auf verifizierbare Verbraucheranfragen innerhalb von 45 Tagen nach Erhalt zu antworten. Sofern wir mehr Zeit benötigen, werden wir Sie schriftlich über den Grund und die Dauer der Verzögerung informieren. 

Wenn Sie bei uns ein Konto haben, senden wir Ihnen unsere schriftliche Antwort an dieses Konto. Wenn Sie kein Konto bei uns haben, senden wir Ihnen unsere schriftliche Antwort nach Ihrer Wahl entweder per Post oder auf elektronischem Weg. 

Sofern nicht anderweitig erbeten, umfassen die von uns zur Verfügung gestellten Informationen höchstens den 12-monatigen Zeitraum, der dem Erhalt der verifizierbaren Verbraucheranfrage vorausgeht. Gegebenenfalls erläutern wir in unserer Antwort auch die Gründe, aus denen wir der Anfrage nicht nachkommen können. Bei Datenübertragbarkeitsanfragen wählen wir für die Daten, die wir Ihnen zur Verfügung stellen, ein unmittelbar verwendbares Format, das es Ihnen ermöglichen sollte, die Daten problemlos von einer Stelle an eine andere Stelle zu übermitteln. 

Für die Bearbeitung oder Beantwortung von verifizierbaren Verbraucheranfragen wird von uns keine Gebühr berechnet, es sei denn, es handelt sich um eine unverhältnismäßige, wiederholt gestellte oder offenkundig unbegründete Anfrage. Sollten wir zu dem Schluss kommen, dass die Anfrage eine Gebühr rechtfertigt, werden wir Ihnen die Gründe für diese Entscheidung mitteilen und Sie über die voraussichtlichen Kosten informieren, bevor wir Ihre Anfrage bearbeiten. 

  1. Nichtdiskriminierung 

Wir respektieren Ihr Recht auf diskriminierungsfreie Ausübung der Ihnen gemäß dem CCPA zustehenden Rechte. Soweit gemäß den Bestimmungen des CCPA nicht als zulässig vorgesehen, werden wir Folgendes nicht tun: 

Wir können Ihnen jedoch bestimmte und gemäß dem CCPA zulässige finanzielle Anreize anbieten, aus denen sich unterschiedliche Preise, Gebühren oder Qualitätsniveaus ergeben können. Alle gemäß dem CCPA zulässigen und von uns angebotenen finanziellen Anreize stehen grundsätzlich in einem angemessenen Verhältnis zum Wert Ihrer personenbezogenen Daten und beinhalten schriftliche Bedingungen, welche die wesentlichen Aspekte des Programms erläutern. Für die Teilnahme an einem Programm mit finanziellen Anreizen ist Ihre vorherige Einwilligung via Opt-in erforderlich, die Sie jederzeit widerrufen können. Derzeit bieten wir jedoch keine finanziellen Anreize an. 

  1. Offenlegung gemäß dem kalifornischen „Shine the Light“-Gesetz 

Wir haben im unmittelbar vorangehenden Kalenderjahr keine personenbezogenen Daten an andere Unternehmen für deren Direktmarketingzwecke weitergegeben. Folglich findet das kalifornische „Shine the Light“-Gesetz, §§ 1798.83–1798.84 Zivilgesetzbuch von Kalifornien, keine Anwendung auf uns und wir haben keine Methode für Sie eingerichtet, von uns Informationen über unsere Weitergabe von Daten für die Marketingzwecke Dritter zu verlangen.  

Aktualisierungen der Datenschutzerklärung 

Im Zuge der kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer Website passen wir auch unsere Datenschutzerklärung laufend an. Wenn Sie die Website nach der Bekanntgabe geänderter Nutzungsbedingungen weiterhin nutzen, erklären Sie sich dadurch mit den Änderungen einverstanden und akzeptieren diese. Änderungen werden wir auf dieser Seite rechtzeitig bekannt geben. Aus diesem Grunde sollten sich unsere Nutzer diese Seite regelmäßig ansehen, um sich über den aktuellen Stand der Datenschutzerklärung zu informieren. 


 
Manage Consent